/

Ahnenforschung in Breslau – Standesamt und Geburtsregister

Ahnenforschung in Breslau

Breslau, mit seiner reichen und komplexen Geschichte, ist ein äußerst interessanter Ort für Ahnenforschung. Als eine der Schlüsselstädte Schlesiens hat Breslau im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche kulturelle und demografische Veränderungen erlebt. Diese Vielfalt macht die Stadt zu einem einzigartigen Ort für alle, die tiefer in die Geschichte ihrer Familie eintauchen möchten, und die zahlreichen verfügbaren Dokumentarten können uns helfen, das Leben unserer Vorfahren nachzuvollziehen.

Genealogie ist ein unglaubliches Abenteuer, das jeder von uns selbst beginnen kann. In diesem Artikel wurden Quellen und Dokumente beschrieben, die bei der Suche nach Informationen über unsere Vorfahren aus Breslau hilfreich sein können. Trotzdem kann es manchmal vorkommen, dass Sie aufgrund von Sprachbarrieren oder Schwierigkeiten bei der Dokumentensuche Unterstützung benötigen. In solchen Fällen laden wir Sie ein, unsere professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine kostenlose Erstberatung zu nutzen. Unten finden Sie einen Button, der Sie zu unserem Kontaktformular weiterleitet.

  • Sie erhalten die Geburtsurkunden Ihrer Vorfahren.
  • Sie erfahren, wo Ihre Familie gelebt hat.
  • Sie lernen die Schicksale Ihrer Verwandten kennen.
  • Sie erhalten einen Stammbaum Ihrer Familie.
Suchen Sie Ihre Vorfahren aus Breslau? Schreiben Sie uns!

Geburtsregister aus Breslau

Geburtsregister sind eine der wichtigsten Quellen für jeden, der die Ahnenlinie seiner Familie in Breslau nachverfolgen möchte. Diese Dokumente können in zivile und kirchliche Register unterteilt werden. Im Falle der Standesamtsregister variieren die Aufbewahrungsorte je nach Jahrgang. Die Akten befinden sich im Staatsarchiv in Breslau sowie im Standesamt I in Berlin. Die in diesen Registern aufgeführten Geburtsurkunden bieten detaillierte Informationen über den Namen des Neugeborenen, das Geburtsdatum und den Geburtsort (was oft auch die genaue Adresse in Breslau umfasst), sowie über die Eltern, einschließlich des Mädchennamens der Mutter und des Berufs des Vaters. Es sollte beachtet werden, dass bis zum Jahr 1874 Geburtsinformationen ausschließlich in kirchlichen Registern festgehalten wurden, die von den zuständigen Pfarreien geführt wurden. Viele der Geburtsbücher aus alten Pfarreien sind im Erzbischöflichen Archiv in Breslau zu finden.

Geburts-Haupt-Register, Breslau, 1902

Standesamt Breslau I, II, III, IV und V on-line

Die Einführung von Standesämtern in Preußen erfolgte durch das Gesetz vom 9. März 1874 über die Führung der Zivilstandsregister und die Eheschließung, das ab dem 1. Oktober desselben Jahres in Kraft trat. Es führte im Königreich Preußen eine allgemeine und säkulare Registrierung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen ein, die den Standesbeamten anvertraut wurde, die von den Verwaltungsbehörden ernannt und überwacht wurden.

Breslau verfügte über mehrere Standesämter, von denen jedes bestimmte Stadtteile betreute: Breslau I, II, III, IV, V, VI, VII und VIII. Jedes dieser Standesämter stellte Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden für die Bewohner seines Stadtteils aus. Diese Dokumente sind von unschätzbarem Wert für genealogische Forschungen, da sie genaue Informationen über die Lebensereignisse der Vorfahren enthalten. Nach dem Krieg wurden die meisten Dokumente dieser Standesämter ins Staatsarchiv in Breslau überführt, wo sie heute eingesehen werden können.

Es sollte auch erwähnt werden, dass neben den Staatsarchiven, die Akten weiterhin in den Standesämtern in Breslau aufbewahrt werden können. Nach polnischem Recht werden die Zivilstandsakten direkt im Amt für einen Zeitraum von:

a) 100 Jahren ab dem Erstellungsjahr – im Fall von Geburtsurkunden
b) 80 Jahren – im Fall von Heirats- und Sterbeurkunden

Suchen Sie Urkunden aus Breslau? Schreiben Sie uns!

Kirchenbücher aus Breslau Online

Die Digitalisierung der Kirchenbücher aus Breslau hat die genealogische Forschung für Personen, die nicht die Möglichkeit haben, die Akten vor Ort im Archiv selbst zu überprüfen, erheblich erleichtert. Kirchenregister enthalten detaillierte Aufzeichnungen über Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, die oft bis ins späte Mittelalter zurückreichen. Plattformen wie Matricula, FamilySearch oder Ancestry bieten Zugang zu diesen digitalisierten Dokumenten und ermöglichen es Forschern, sich unabhängig von ihrem Standort in die familiären und kirchlichen Verbindungen ihrer Vorfahren in Breslau zu vertiefen.

Kirchenbücher aus Breslau Online

Einwohnerverzeichnis Breslau

Die Adressbücher aus Breslau sind ein wahrer Schatz für diejenigen, die nach den ehemaligen Wohnorten ihrer Vorfahren in Breslau suchen. Diese Bücher, die oft jährlich veröffentlicht wurden, enthalten Namen, Berufe und genaue Adressen der Einwohner. Viele dieser Adressbücher wurden digitalisiert und sind online verfügbar, was die Suche nach bestimmten Personen und ihren Lebensumständen erheblich erleichtert. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass man, um die alte Adresse seiner Vorfahren effektiv zu finden, auch den heutigen Namen der damaligen Straße ermitteln muss.

Adressbücher aus Breslau

Hier sind einige Beispiele für Adressbücher, die in der Schlesischen Digitalen Bibliothek in Kattowitz verfügbar sind:

  1. Adressbuch Breslau 1943
  2. Adressbuch Breslau 1935
  3. Adressbuch Breslau 1931
  4. Adressbuch Breslau 1918

Meldebücher der Stadt Breslau

Die Meldebücher der Stadt Breslau sind eine entscheidende Quelle für die Suche nach den genauen Wohnadressen unserer Vorfahren. Diese Register wurden von den städtischen Behörden geführt und enthalten detaillierte Informationen über die Einwohner der Stadt, einschließlich Namen, Geburtsdaten, Berufe, Umzugsdaten und familiäre Verbindungen. Diese Dokumente können im Staatsarchiv in Wrocław eingesehen werden, und ein Teil der Meldebücher befindet sich auch im Stadtamt. Laut dem Meldebuch für die Neueweltgasse 5 in Breslau enthielt das Register folgende Informationen:

  1. Tag des Anzuges.
  2. Zu- und Vorname. (Bei Frauen auch der Name des Vaters.)
  3. Stand oder Gewerbe.
  4. Geburts-Tag. Monat. Jahr.
  5. Geburtsort und Provinz.
  6. Religion.
  7. Frühere Wohnung.
  8. Tag des Abzuges. (Todes.)
  9. Anzeige der neuen Wohnung.

Vorfahren aus Breslau: Wie finden Sie Bilder Ihrer Ahnen?

Bilder von Vorfahren aus Breslau finden sich häufig in amtlichen Akten, wie etwa in Anträgen auf Personalausweise und Reisepässe, die in Archiven in Wrocław und anderen polnischen Städten aufbewahrt werden. Solche Dokumente enthalten oft Passbilder und liefern gleichzeitig Informationen zu Wohnort und Beruf der Vorfahren. Auch in Unterlagen deutscher Konsulate und Botschaften lassen sich wertvolle Dokumente finden, darunter Anträge auf Pässe, Aufenthaltsgenehmigungen oder Rückkehrdokumente, die ebenfalls oft mit Bildern versehen sind. Diese Akten, zugänglich in polnischen und deutschen Archiven, bieten eine solide Grundlage für die Ahnenforschung, da sie neben Bildern auch detaillierte persönliche Angaben enthalten.

Vorfahren aus Breslau: Wie finden Sie Bilder Ihrer Ahnen?
Personalausweis, Breslau, 1920

Taufregister des Allerheiligen-Hospitals in Breslau

Die Krankenhausakten aus Wrocław sind ebenfalls eine wichtige Quelle, die uns helfen kann, die Geschichte unserer Vorfahren genau zu verstehen. In vielen Fällen fanden Taufen direkt im Krankenhaus statt, oft bei Neugeborenen, deren Gesundheitszustand kritisch war oder deren Leben unmittelbar gefährdet war. Dies war eine recht verbreitete Praxis, die es ermöglichte, den Kindern, die nicht überlebten, das Sakrament der Taufe zu erteilen. Die erhaltenen Register des Allerheiligen-Hospitals in Wrocław enthalten detaillierte Informationen über die getauften Kinder, oft einschließlich der Daten der Eltern, Paten und des genauen Taufdatums. Gemäß der gefundenen Dokumentation enthielt das Krankenhaus-Taufregister die folgenden Rubriken:

  1. Laufende Nr.
  2. Tag der Taufe
  3. Name des Getauften
  4. Name, Stand und Wohnort der Elter
  5. Name, Stand und Wohnort der Taufzeugen
  6. Jahr und Tag der Geburt
  7. Führungsort, Jahrgang, Nummer des bürgerlichen Geburtsregisters
  8. Bemerkungen
  9. Datum des Eintrags
Taufregister des Allerheiligen-Hospitals in Breslau

Ein guter erster Schritt ist, alle vorhandenen Informationen aus familiären Dokumenten und Erinnerungen zusammenzutragen. Diese Basis erleichtert gezielte Suchen in Archiven und Datenbanken.

Die wichtigsten Archive für Ahnenforschung in Breslau befinden sich in Wrocław, darunter das Staatsarchiv und lokale Standesämter, die historische Dokumente aufbewahren.

Geburts-, Heirats- und Sterbedokumente sind grundlegende Quellen, da sie präzise Informationen über familiäre Beziehungen und Lebensdaten enthalten.

Ja, viele Archive bieten die Möglichkeit, Dokumente auf Anfrage per Post oder digital zu erhalten, was die Forschung auch aus der Ferne erleichtert.

Stadtpläne und Karten von Breslau

Die Karten von Breslau sind eine besonders wichtige Quelle für genealogische Forschungen, da sie uns helfen können, die genaue Lage der Häuser unserer Vorfahren zu bestimmen und zu verstehen, wie sich ihre Stadtviertel und Umgebungen im Laufe der Zeit verändert haben. Auch die Analyse der verfügbaren Straßenverzeichnisse und deren heutigen Namen ist in diesem Zusammenhang wichtig, um festzustellen, ob bestimmte Immobilien bis in die heutige Zeit erhalten geblieben sind. Viele Karten von Schlesien und Breslau sind in digitaler Form verfügbar, beispielsweise im Staatsarchiv in Breslau oder auf geodätischen Portalen, und ermöglichen es, die Geschichte Breslaus und seiner Bewohner Schritt für Schritt nachzuvollziehen.

Stadtpläne und Karten von Breslau

Zeitungen und Zeitschriften aus Breslau

Zeitungen und Zeitschriften sind eine unschätzbare Quelle für genealogische Forschungen in Breslau, da sie nicht nur historische Ereignisse dokumentieren, sondern auch Einzelheiten über das Alltagsleben und die Gemeinschaften unserer Vorfahren festhalten. Historische Ausgaben wie die „Schlesische Zeitung“ (veröffentlicht von 1742 bis 1945) oder die „Breslauer Zeitung“ (1820–1933), die über Jahrzehnte in Breslau erschienen sind, enthalten häufig Anzeigen zu Geburten, Todesfällen und Hochzeiten sowie Informationen über Militäreinberufungen und Berichte über lokale Ereignisse. Diese können wertvolle Hinweise zum Leben und Wirken der Vorfahren bieten. Viele dieser Publikationen wurden digitalisiert und sind durch Bibliotheken und Archive, wie die Schlesische Digitale Bibliothek, zugänglich gemacht worden.

Zeitungen und Zeitschriften aus Breslau

Einwohner von Breslau

Die Bevölkerung von Breslau hat im Laufe der Jahrhunderte eine tiefgreifende Transformation durchgemacht, was es zu einem interessanten und komplizierten Forschungsgebiet für Genealogen und Historiker macht. Ursprünglich war die Stadt in Preußen (1939 zählte sie fast 630.000 Einwohner) ein multikulturelles Zuhause für Deutsche, Polen, Juden und andere ethnische Gruppen, die zusammen eine reiche kulturelle Landschaft bildeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich die demografische Zusammensetzung erheblich (1946 hatte Breslau 170.000 Einwohner), als die deutsche Bevölkerung größtenteils vertrieben und durch Polen aus anderen Teilen Polens, einschließlich der ehemaligen östlichen polnischen Gebiete, ersetzt wurde. Diese Veränderung spiegelt sich in historischen Dokumenten und Registern wider, die Forscher nutzen können, um die komplexe Geschichte ihrer Familien zu entwirren und zu dokumentieren.

Staatsarchiv Breslau – Archiwum Państwowe

Das Staatsarchiv in Breslau ist einer der wichtigsten Orte für Historiker und Genealogen, die Forschungen zur Geschichte ihrer Vorfahren aus den Regionen Schlesiens und Breslaus durchführen. Es verfügt über eine umfangreiche Sammlung historischer Dokumente, einschließlich Zivilstandsregister, Adressbücher, Karten und schließlich Kirchenbücher, die wichtige Einblicke in das soziale und kulturelle Leben der Stadt und ihrer Bewohner im Laufe der Jahrhunderte bieten. Das Archiv stellt nicht nur Zugang zu physischen Dokumenten bereit, sondern bietet auch viele seiner Sammlungen in digitaler Form an, wodurch Forschern in Deutschland der Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen erleichtert wird.

Staatsarchiv Breslau - Archiwum Państwowe